Unsere Ziele
Unsere Pflege und Betreuung baut auf dem Grundsatz der Förderung zur Teilhabe an den gesellschaftlichen Lebensbedingungen psychisch erkrankter Menschen auf und soll unsere Bewohnerinnen und Bewohner dazu befähigen, ein weitestgehend selbst bestimmtes und unabhängiges Leben zu führen.

Es ist unser Ziel, jeden einzelnen Bewohner so zu betreuen, dass er sich entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten stabilisieren, weiterentwickeln und gegebenenfalls auch wieder aus der Betreuungsform lösen kann. Jeder Bewohner soll daher immer wieder ermutigt werden, selbst zu entscheiden, zu handeln und Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen.
Die Würde und das Selbstbestimmungsrecht aller Bewohner zu achten, zu schützen und zu fördern ist die zentrale Aufgabe der sozialpädagogischen und pflegerischen Betreuung in unserer Einrichtung.
Der Aufenthalt in unserer Einrichtung soll ein Lebensabschnitt in Geborgenheit und Freiheit sein.
Unser Anliegen ist es, dem Bewohner ein dauerhaftes oder vorübergehendes Zuhause zu bieten. Die sozialpädagogische Betreuung, die Pflege und die hauswirtschaftliche Versorgung folgen dem Grundsatz, an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und den biographischen Prägungen des Bewohners anzuknüpfen.

Jeder Bewohner soll bei uns einen Anspruch auf eine ihm entsprechende Tagesstruktur, eine individuelle Förderung und eine Gewähr von pflegerischen und hauswirtschaftlich erforderlichen Leistungen haben. Hierfür stehen entsprechende Fachkräfte der sozialpädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fachrichtung zur Verfügung.

Ein umfangreiches Programm von Förder- und Beschäftigungsmaßnahmen soll den Bewohner an dem Punkt abholen, wo er gerade steht und wo er sich entsprechend unterstützt wissen möchte. Dazu erfolgt die Planung und Durchführung aller vereinbarten Leistungen durch das Individuelle Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland.